Schottlands Süden - 13 Tage

Bildnachweis: Sonja Thiede; Castle Caerlaverock/ VisitScotand Damian Shields, all rights reserved.
DIESE REISE ANFRAGEN

Die Insider Tour

Erkunden Sie Schottlands Süden – eine vom Massentourismus verschonte Region, die Ruhe auch in der Hochsaison bietet. Entdecken Sie in diesen 12 Tagen die Region Dumfries and Galloway sowie die Scottish Borders. Dumfries and Galloway bilden den südwestlichen Teil des Landes und zeichnet sich durch das milde und trockene Klima aus. Hier machen  die Schotten selbst Urlaub. Wälder, Küstenstraßen und Strände gewürzt mit Geschichte, Kultur und der Nähe zu Nordirland machen diese Region sehr attraktiv. Dies gilt ebenso für die Scottish Borders. Der an England grenzende Teil im Südosten, wird oft nur zu Transit-zwecken durchfahren, dabei bietet diese Region viele kulinarische Ecken, Wanderwege, Melrose Abbey, Jedburgh Abbey, das Tweed Valley… um nur einige Highlights zu nennen.

Die Anreise per Fähre oder Eurotunnel nach Großbritannien und zurück kann auf Anfrage inkludiert werden. Bitte wählen Sie die entsprechende Option im Anfrageformular aus. Bitte beachten Sie, dass bei Buchungen mit Anreise die Reisedauer sich um einige Tage verlängert.
Empfohlene Vorlaufzeit:
(Zeit zwischen Anfragestellung und Abreisedatum)

Nebensaison (März-April): 60 Tage
Zwischensaison (Mai-Juni): 4-5 Monate
Hochsaison (Juli-September): 5-8 Monate
Nachsaison (Oktober): 60 Tage

Generell gilt: je früher desto besser, da die Reise speziell für Ihr Reisedatum angefragt wird.

Teilnehmerzahl: Individualreise ohne Reiseleitung, buchbar ab einer Person.

Hinweise für Personen mit eingeschränkter Mobilität
Diese Reise ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität leider nicht geeignet.

Highlights dieser Tour

  • Besuchen Sie den Galloway Forrest Park
  • Entdecken Sie die vielen unterschiedlichen Textilgeschäfte rund um Hawick
  • Von Portpatrick aus ist Nordirland schon in Sicht
  • Übernachten Sie zwei Nächte in einem echten Schlosshotel

Reiseverlauf

Dumfries liegt im Council Dumfries and Galloway und wird oft als „Queen of the South” bezeichnet. Robert Burns der Dichter und Barde, sowie Robert The Bruce der bekannte Held, sind Kinder dieser Region und werden an verschiedenen Stellen gehuldigt. Besonders schön für Hunde ist die südlich von Dumfries liegende Solway Coast als auch der naheliegende Galloway Forest Park.

Frühstück
Tag 2+3 :
Kirkcudbright

Der nächste Halt dieser Tour ist Kirkcudbright. Der kleine Ort mit knapp 3.400 Einwohnern. Er liegt direkt an der Mündung des Flusses Dees in den Solway Firth. MacLellan’s Castle (Ruine) steht fast im Zentrum der Stadt. Die Umgebung bietet Museen, Burgruinen, Strände und süße Ortschaften. Weiterhin sollten Sie unbedingt einen Besuch bei Cream o‘ Galloway einplanen – wohl die beste Eiscreme aller Zeiten. Der Milchbauer hat einen interessanten Ansatz: das Motto lautet: 100% zufriedene Kühe. Ein Nachhaltigkeitsansatz der anderen Art – schauen Sie vorbei und erfahren Sie mehr.


Entfernung von Dumfries ca. 50 km / ca. 1 Std.

Frühstück
Tag 5+6 :
Portpatrick

Portpatrick liegt nur einen Steinwurf von Nordirland entfernt. Wer also einen Tagesausflug nach Belfast machen möchte, kann dies von Stranaer Habor aus tun. Portpatrick liegt auf der Halbinsel Rhine of Galloway, die atemberaubende Strände bietet, an denen sich Hunde austoben können. So weit in den Süden Schottlands verirren sich nur wenige ausländische Touristen. Jenseits von touristischen Ballungszentren, können Sie hier auch in der Hochsaison eine ganz authentische Region Schottlands in Ruhe erkunden.


Entfernung von Kirkcudbright ca. 90 km / ca. 1 Std.

Frühstück

Das Dorf ist eine attraktive und lebendige Gemeinde mit rund 2.000 Einwohnern. Neben dem Dorf selbst gibt es zahlreiche Möglichkeiten für Besucher, wie Wandern, Angeln und der 18-Loch-Golfplatz von Thornhill.  Thornhill ist auch ein ausgezeichnetes Zentrum, von dem aus Sie viele andere Attraktionen in Dumfries & Galloway besuchen können. Nördlich von Thornhill liegt das Anwesen Drumlanrig, eines der Häuser des Herzogs von Buccleuch & Queensberry, einer der größten Grundbesitzer Europas.


Entfernung von Portpatrick ca. 120 km / ca. 2 Std.

Frühstück
Tag 9+10 :
Peebles

Peebles ist eine sehr hübsche und geschäftige kleine Stadt in den Borders – dem Grenzland zwischen England und Schottland. Die Hauptgeschäftsstraße bietet eine gute Auswahl an kleinen Geschäften, die zum Bummeln einladen. Hier findet man vom Eisen- und Haushaltswarengeschäft bis zum altmodisch anmutenden Süßigkeitengeschäft alles was man braucht.


Entfernung von Thornhill ca. 90 km / ca. 1,5 Std.

Frühstück

Wie viele andere Orte der Borders war Hawick ein wichtiger Ort der schottischen Textilindustrie, konnte sich aber entgegen dem Trend als wichtiger Produktionsstandort für Strickwaren behaupten (mit bekannten Firmen wie Hawick Cashmere, Hawick Knitwear, Johnston’s Of Eglin, Pringle Of Scotland u. a.). Hawick ist zudem eine architektonisch interessante Stadt, da viele alte Gebäude aus Sandstein mit Schieferdächern erhalten sind.


Entfernung von Peebles ca. 90 km / ca. 1,5 Std.

Frühstück

Karte

Dumfries → Kirkcudbright → Portpatrick → Thornhill → Peebles → Hawick

Vollbild

Reisepaket

Enthaltende Leistungen

  • 12 Übernachtungen in ausgewählten, hundefreundlichen Unterkünften im 3-4 Sterne-Bereich inkl. Frühstück
  • Sicherungsschein
  • Zugang zur Pfötchen-Reise-App mit folgenden Inhalten
    • Detaillierter Reiseplan, Tickets
    • Empfehlungen zu Ausflugszielen und Attraktionen mit Hund
    • hundefreundliche Gastronomie Empfehlungen
    • Kontaktdaten zum nächstgelegenen Tierarzt
    • Tipps zur Gestaltung der Reise in Deutsch und Englisch

Zusätzlich buchbare Leistungen
(bitte im Anfrageformular entsprechend auswählen)

  • Fährüberfahrt von Amsterdam (NL) nach Newcastle (UK) und zurück mit DFDS Seaways
  • Fährüberfahrt von Calais (F) nach Dover (UK) und zurück mit P&O Ferries oder DFDS Seaways
  • Eurotunnel von Calais (F) nach Folkestone (UK) und zurück mit leShuttle
  • Zwischenübernachtung auf der Strecke durch England 

Nicht enthalten

  • Bitte beachten Sie, dass eine Hunde- bzw. Reinigungsgebühr in der Unterkunft anfallen kann, die vor Ort zu zahlen ist. Diese Gebühr ist nicht im Reisepreis enthalten. Nicht alle Häuser erheben diese. In der Regel liegt diese zwischen £10-£25.
  • Reiserücktrittsversicherung (empfohlen) – Kann bei uns abgeschlossen werden und inkludiert Ihren Hund.
  • Sonstige Mahlzeiten
  • Private Ausgaben

Preis pro Person bei Doppelbelegung*

2023

Nebensaison (März-April) ab 1.510 Euro
Zwischensaison (Mai-Juni) ab 1.695 Euro
Hochsaison (Juli-September) ab 1.735 Euro
Nachsaison (Oktober-November) ab 1.570 Euro

Dezember – Februar auf Anfrage
Einzelbelegung gegen Aufpreis möglich

2024

Verfügbar ab Herbst 2023

*Preis pro Erwachsenen bei Doppelbelegung. Preis gilt für die hier ausgeschriebene Leistung. Preis kann variieren je nach zugebuchter Leistung und Vorlaufzeit. Da diese Reise speziell für Ihr Reisedatum angefragt wird, empfehlen wir die Vorlaufzeiten zu berücksichtigen.

Häufige Fragen und nützliche Infos

Erweitern/schliessen
Wo werde ich auf dieser Reise übernachten?

Wir arbeiten mit vielen unterschiedlichen Häusern zusammen. Wichtig ist für uns in erster Linie, dass diese nicht nur hundefreundlich sind, sondern freundlich zu Hunden. Ist der Hund willkommen, fühlt sich auch der Mensch willkommen. Generell erleben Sie auf einer Rundreise immer ein Mix aus unterschiedlichen Unterkunftsarten: Bed & Breakfast, Gasthäuser und kleine, oft familiengeführte, Hotels. Diese unterschiedlichen aber immer charmanten Häuser auf einer Reise zu erleben, bietet Ihnen einen schönen Einblick in die Gastfreundschaft der Schotten.

Eine kleine Übersicht finden Sie hier:

Unterkunft-Beispiele-Schottland-Paws-on-Board.pdf Download

Wann ist die beste Reisezeit für meinen Hund und mich?

Unserer Meinung nach sind die Monate April, Mai bis Anfang Juni, die besten Monate, um die Landschaften relativ “touristenfrei” zu genießen. Gleiches gilt für den farbenfrohen Herbst in den Monaten September / Oktober.

Wir verstehen aber auch, dass gerade Familien mit Hund an die Ferienzeiten gebunden sind. Die Hochsaison (Juli/August) ist in allen Ländern, mit vielen Menschen in Verbindung zu bringen – da bildet Schottland keine Ausnahme. Dem sollte man sich nur bewusst sein.

Wie kann ich nach Schottland mit meinem Hund einreisen?

Ausführliche Informationen finden Sie unter dem Menüpunkt “Services”

Es gibt verschiedene Fährverbindungen, die nach England führen: Calais (F) oder Dünkirchen (F) nach Dover (UK) und die Übernachtfähre von Amsterdam (NL) nach Newcastle (UK). Von Newcastle aus sind es ca. 1,5 Stunden Autofahrt bis zur Schottischen Grenze.
Eine Direktverbindung per Fähre nach Schottland gibt es nicht.

Weiterhin gibt es die Anreisemöglichkeit mit dem Autozug von Calais (F) nach Folkestone (UK). Gerne beraten wir Sie, welche Anreise-Option für Sie und Ihren Hund die beste Wahl ist.

Wie lauten die Einreisebestimmungen für Hunde?

EINREISEBESTIMMUNGEN FÜR HEIMTIERE NACH GROSSBRITANNIEN

Was Sie zur Vorbereitung Ihres Hundes beachten müssen, wenn Sie aus einem EU-Land oder einem auf der Liste aufgeführten Nicht-EU-Land nach Großbritannien einreisen.

Schritt 1 – Lassen Sie Ihr Heimtier mit einem Mikrochip kennzeichnen. Vor jeder anderen Behandlung muss Ihr Heimtier mit einem Mikrochip gekennzeichnet werden, damit eine korrekte Identifizierung möglich ist.

Schritt 2 – Lassen Sie Ihr Heimtier gegen Tollwut impfen. Nachdem Ihr Heimtier mit einem Mikrochip gekennzeichnet wurde, ist eine Immunisierung gegen Tollwut erforderlich. Eine Befreiung von dieser Vorschrift erfolgt auch dann nicht, wenn Ihr Heimtier eine gültige Tollwutimpfung hat. Auffrischimpfungen müssen innerhalb der vorgeschriebenen Zeiträume durchgeführt werden. Die Dauer der Wartefrist vor der Einreise nach dem Vereinigten Königreich beträgt 21 Tage nach der Erstimpfung. Bei nachfolgenden Einreisen entfällt die Wartefrist, sofern die Tollwut-Auffrischimpfungen auf dem aktuellen Stand sind. Wenn die Impfung in zwei Schritten vorgenommen wurde, gilt die 21-tägige Wartefrist ab dem Datum der zweiten Impfung.

Schritt 3 – Besorgen Sie für Ihr Heimtier ein für die Reise gültiges Dokument. In EU-Ländern sollten Sie sich einen EU-Heimtierausweis besorgen. Wenn Sie Ihr Heimtier in einem auf der Liste aufgeführten Nicht-EU-Land oder –Gebiet vorbereiten, benötigen Sie ein amtliches Veterinär-Zertifikat für Drittstaaten (außer für Kroatien, Gibraltar, Norwegen, San Marino und die Schweiz, die ebenfalls Heimtierausweise ausstellen).

Schritt 4 – Behandlung gegen Bandwürmer (nur für Hunde). Vor der Einreise sind alle Haushunde (auch Führ- und Hörhunde) einer Behandlung gegen Bandwürmer zu unterziehen. Die Behandlung muss von einem Tierarzt nicht weniger als 24 Stunden und nicht mehr als 120 Stunden (d.h. 1 – 5 Tage) vor der geplanten Ankunftszeit im Vereinigten Königreich durchgeführt werden. Eine Behandlung gegen Zecken ist nicht vorgeschrieben. Bei Hunden, die aus Finnland, Irland oder Malta eingeführt werden, ist keine Entwurmung erforderlich.

Schritt 5 – Beförderung Ihres Heimtiers durch ein zugelassenes Verkehrsunternehmen auf einer zugelassenen Route. Das Heimtier muss aus einem EU- oder auf der Liste aufgeführten Nicht-EU-Land oder -Gebiet kommen und durch ein zugelassenes Verkehrsunternehmen auf einer zugelassenen Route befördert worden sein.

Detaillierte Einreisebestimmungen finden Sie auf der Seite der Britischen Regierung.
Einreisebestimmungen für Menschen nach Großbritannien können beim Auswärtigen Amt eingesehen werden.

Kann ich mit meinem Hund nach Großbritannien fliegen?

Sie können mit bestimmten Airlines bestimmte Flughäfen ansteuern, jedoch gilt immer – egal wie klein der Hund ist, dass er im Frachtraum transportiert werden muss. Wir empfehlen daher diese Anreisevariante NICHT.

Sollten Sie mit einer Gruppe Freunden reisen (min. 8 Personen) und / oder nicht auf das Budget achten müssen, können wir Ihnen einen Privat Jet mieten, in dem Ihr Hund neben Ihnen sitzend nach Großbritannien einreisen kann.

Wie ist das Sternesystem in Schottland zu verstehen?

as VisitScotland-Qualitätssicherungssystem, das schottische „Sterne-System“, vergibt zwischen 1-5 Sterne. Weiterhin werden sogenannte „Gold Stars“ für besonders hohen Kundenservice vergeben.

Fünf Sterne bedeutet “außergewöhnlich”
Vier Sterne bedeutet “Ausgezeichnet”
Drei Sterne bedeutet “Sehr gut”
Zwei Sterne bedeutet “gut”
Ein Stern bedeutet “Akzeptabel”

Diese Sternebewertungen können auf alle Arten von Unterkünften sowie auf eine Vielzahl von Besucherattraktionen angewendet werden. Die Teilnahme am VisitScotland-Qualitätssicherungssystem ist freiwillig. Daher gibt es einige Unterkünfte, deren Standard sehr hoch ist, jedoch nicht durch eine “Sterne-Auszeichnung” erkennbar ist. Hier lässt man seine Kundenbewertungen für sich sprechen.

Wie unterscheiden sich die Unterkunftsarten?

B&B: Ein Bed & Breakfast ist normalerweise in einem Privathaus, d.h. die Inhaber wohnen in einem abgegrenzten Teil des Hauses. B&Bs bieten nicht mehr als 6 Gästen Platz und in seltenen Ausnahmen wird ein Abendessen serviert.

Gasthaus: Ein Gasthaus verfügt normalerweise über mindestens 4 Zimmer, einige davon mit eigenem Bad oder privaten Einrichtungen*. Frühstück ist verfügbar und Abendessen können angeboten werden.

Kleines Hotel: Ein kleines Hotel verfügt normalerweise über mindestens 6 Zimmer und höchstens 20 Zimmer. Die meisten Zimmer verfügen über ein eigenes Bad oder eine private Einrichtung*. Kleine Hotels servieren Frühstück, Abendessen und oft auch Mittagessen und haben eine Ausschanklizenz. Sie werden in der Regel von den Eigentümern betrieben und spiegeln ihren persönlichen Stil wider.

Hotel: Ein Hotel verfügt in der Regel über mindestens 20 Zimmer, von denen die meisten über ein eigenes Bad oder eine private Einrichtung* verfügen. Sie servieren Frühstück, Abendessen und normalerweise Mittagessen und verfügen in den meisten Fällen über eine Ausschanklizenz (möglicherweise eine eingeschränkte).

Country House Hotel: Ein Landhaushotel mit weitläufigen Grundstücken oder Gärten in einer ländlichen oder halb-ländlichen Lage mit Schwerpunkt auf Ruhe und Frieden.

Inn: Bed & Breakfast-Unterkunft in einem traditionellen Gasthaus oder Pub. Die Bar und das Restaurant sind auch für nicht ansässige Gäste geöffnet und bieten mittags und abends Speisen an.

*mit “privaten Einrichtungen” ist gemeint, dass sich das Badezimmer außerhalb des Zimmers befindet, jedoch diesem Zimmer exklusiv zugeteilt ist. Keiner der anderen Gäste nutzt es mit.

ALLES AUF EINEN BLICK

  • März-Oktober
  • PKW-Rundreise
  • hundefreundliche B&Bs, Gasthäuser, familiengeführte Hotels
  • Frühstück inklusive
  • max. zwei pro Wohneinheit
  • SCO-SDN13
  • 1.510 Euro

Sie suchen etwas ganz Individuelles? Stellen Sie hier Ihre Anfrage für eine individuelle Reiseplanung nach Schottland.

Individuelle Reiseplanung
Allgemeine Reisebedingungen   Formblatt für Pauschalreisen Datenschutzerklärung

Copyright © 2023 Paws on Board

Powered by Cyber-D-Sign