Nachfolgend haben wir Euch ein paar Ausrüstungsempfehlungen zusammengestellt, die für die Teilnahme an unseren Fotoreisen, insbesondere im Bereich der Landschafts- und Tierfotografie, von nützen sein können. Man muss gerade am Anfang nicht alles haben was es so gibt, da wird man arm, denn gute Fotoausrüstung ist teuer. Letztlich entwickelt man sich selbst auch als Fotograf und mit dieser Entwicklung steigen unter Umständen die Ansprüche. Doch gerade am Anfang, wollen wir es Euch einfach machen und empfehlen nur das nötigste was sich lohnt für unsere Reisen anzuschaffen.
Affiliatelinks/Werbelinks
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links und eingefügte Produktbilder sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn Du auf einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für Dich verändert sich der Preis nicht. Jedoch unterstützt Du damit mein kleines Unternehmen.
Die Graufilter und Polfilter sind zwei runde Glasscheiben (manchmal auch aus Kunststoff), die auf Dein Objektiv vorne drauf geschraubt werden, um bestimmte Effekte zu schaffen oder Lichtsituationen zu optimieren oder auszugleichen. Beim Kauf ist wichtig, dass Du weißt welchen Durchmesser Dein Objektiv hat. Diese Information findest Du meist außen oder frontal am äußeren Ring der Linse und ist in Millimeter angegeben. Insbesondere in der Landschaftsfotografie benötigen wir diese zwei Arten von Filter.
Ein Stativ ist ein guter Begleiter, vor allem wenn er nicht viel wiegt. Auf Reisen und beim Wandern vor allem mit Fotoausrüstung werdet Ihr es mir Danken, dass ich Euch hier ein kompaktes und vor allem leichtes, dennoch stabiles Carbon-Stativ empfehle. Es ist robust, hält auch schwere Kameras / Objektive und lässt ich klein und praktisch zusammenschieben. In der Landschaftsfotografie benötigen wir ein Stativ, wenn wir möglichst schöne, scharfe Bilder auch bei schwierigen Lichtsituationen schießen möchten.
Speicherkarten (hier SD-Karte) kann man nicht genug haben. Nichts ist ärgerlicher, als wenn mitten auf der Tour der Speicher voll ist und Ihr erste Entscheidungen treffen müsst, welche Bilder gelöscht werden, noch bevor Ihr sie am großen Bildschirm gesehen habt. Speicher ist mittlerweile nicht mehr so teuer und daher lohnt es sich mindestens zwei Karten dabei zu haben. Bitte schaut vorher, ob Eure Kamera SD-Karten annimmt. Es gibt Modelle bei denen sind andere Karten erforderlich. Kontaktiert uns gerne bei Zweifeln.
Ein vernünftiger Wander- und Fotorucksack bietet Platz für Kamera, diverse Objektive, ein Stativ, Kleinkram wie Filter, Ersatz-Akkus und Speicherkarten. Darüber hinaus ist es für unsere Fotoreisen weiterhin sinnvoll, wenn noch Platz für Regenkleidung, Snacks und Wasser, sowie Hundeleckerlies, Wassernapf für unterwegs und Tütchen ist. Natürlich sollte er auch wasserdicht sein, was mithilfe eines Regenschutzes, sichergestellt werden kann, der mitgeliefert wird. Die Kamera kann hier durch einen Seitenzugang aus dem Rucksack geholt werden, ohne das Du diesen absetzen musst. Weiterhin lässt er sich nur vom Rückenteil beladen, was einen gewissen Sicherheitsaspekt hat. So kommt erstmal keiner an Deine Ausrüstung, wenn Du den Rucksack trägst. Praktisch ist auch, wenn er eine variable Aufteilung bietet.
Weiterhin ist eine sinnvolle Investition ein Reinigungskit, für die Reinigung der Objektive. Da es sich hier um relativ empfindliches Material handelt, das teils beschichtet ist, sollte man nie mit Spüli und einem Küchentuch dran gehen. Auch können sich kleine Fussel oder Hundehaare in der Kamera beim Objektivwechsel einschleichen. Diese sieht man dann je nach dem auf den Bildern. Zum Entfernen von solchen Flusen benutzt man einen Blasebalg – immer schauen, dass sowas dabei ist.
Service & Informationen